ES TUT SICH WAS
Es ist der Stiftung wichtig, die privaten Spender, Mitarbeitenden und Kunden ihrer Kooperationspartner regelmäßig mit Bildern und Informationen zu versorgen, welches Projekt erfolgreich abgeschlossen werden konnte, in welchem Projekt es gerade weiter vorangeht und wo neue Projekte aktuell geplant werden. All das können Sie hier einsehen und mit uns in Austausch über unsere Projekte treten. Über neue, satzungskonforme Anregungen und Ideen freuen wir uns sehr!

Neues Stück MorgenWald
Wir vergrößern uns! Am Röhnberg, südlich von Delligsen, haben wir ein neues Stück MorgenWald, welches wir ab dem 04.12.2023 aufforsten werden. Geplant ist, zunächst 2.000 Stieleichen zu pflanzen.

Stromausfall sinnvoll genutzt
Wegen Leitungsarbeiten musste das Büro am Vormittag des 15. Juli eine kleine Zwangspause einlegen. Diese Gelegenheit nutzten wir, um "unserem" MorgenWald mal wieder einen Besuch abzustatten. Das Resümee war besser als erwartet und hat uns sehr gefreut. Trotz der Trockenheit der vergangenen Wochen wirkten die allermeisten Pflanzen gesund und der Waldabschnitt war insgesamt sehr grün.
Frau Dr. Knust hatte uns im Vorfeld bereits eine Statusmeldung zur aktuellen Lage gegeben. Über 80% aller im Dezember und März gepflanzten Bäume und Sträucher waren angegangen. Lediglich die Wildrosen haben es alle durch die Bank weg nicht geschafft, für sie war es leider wirklich zu trocken.
Insgesamt erwanderten wir eine Strecke von 10km durch den Klus und über die Schleie.

Es blüht und summt an TAS & autoSPA
An vielen Standorten unserer Partner, den TAS Tankstellen und autoSPA Waschstraßen, wurden in den letzten Jahren Bienenweiden angelegt. Diese sehen nicht nur schöner aus als die üblichen Schotterflächen, sondern bieten auch Insekten Lebensraum und Nahrung. Und so summt und blüht es jetzt zum Beispiel an der TAS Tankstelle in Wennigsen und dem autoSPA in Minden!

Bienenschmaus am Deister - wir sind dabei!
Wir beteiligen uns an der Aktion "Bienenschmaus am Deister" und übernehmen die Patenschaft für eine Blühfläche. Bei dem regionalen Projekt werden entlang von Ackerflächen vernetzende Bienenweiden bzw. Blühflächen mit mindestens zehn verschiedenen Arten Blühpflanzen angelegt. Einmal in der Saison findet eine gemeinsame Begehung mit allen Beteiligten statt, um den Erfolg der Maßnahme zu sehen.
Wir werden Sie hier weiter auf dem Laufenden halten!
Weitere Infos finden Sie hier.

Spendendosen an den TAS Tankstellen
Bei unserem Partner TAS stehen ab sofort MORGENWALD-Spendendosen an den Kassen in den Tankstellen-Stationen bereit! Eine Übersicht über alle Standorte der TAS Tankstellen finden Sie hier.

Große Pflanzaktion im Mittal
Heute starteten wir eine Pflanzaktion im MORGENWALD. Unter Anleitung des Försters Michael Bothe, des Forstwirtschaftsmeisters Jörg Schmidt, der Forstwirtsauszubildenden Nico Preine und Phil Straßburger sowie Frau Dr. Knust vom Forstamt Grünenplan wurden Feldahorn, Pfaffenhütchen, Ebereschen, Heckenrosen, Walnussbäume und diverse Wildobstbäume im Kaierder Mittal gepflanzt.
Michael Bothe, Förster der Försterei Kaierde erklärte auch Hintergründe zum Bepflanzungsplan: „Wir pflanzen derzeit die Bäume und Sträucher des Waldrandes. Dieser sollte möglichst struktur- und artenreich sein. Die Sträucher, die hier wachsen werden, dienen insbesondere Insekten, Singvögeln, Haselmäusen und einigen Fledermausarten, welche hier einen Lebensraum finden. Waldränder bieten viel Nahrung und Versteckmöglichkeiten. Zudem sind sie als biologischer Windschutz sehr nützlich.“
Zum Abschluß des Tages erhielt unser MORGENWALD-Schild seinen finalen Platz!
Auch die Niedersächsichen Landesforsten berichten vom MORGENWALD. Hier geht's zum Blog.

Zwischenstand aus dem Morgenwald vom 15. Dezember 2021:
Revierförster Michael Bothe und seine Kollegen pflanzen seit ein paar Tagen kleine Lärchen und Ahorn. Da Teile des Waldes früher einmal Ackerland waren, ist es nicht immer so einfach den Boden so ursprünglich wie möglich zu lassen. Manchmal wird mehr abgetragen als es Förster Bothe recht ist. Was für Wanderer aufgeräumt aussieht, ist für ihn zu viel Ordnung mitten im zukünftigen MORGENWALD. Die jungen Bäume haben so schlechtere Chancen Wurzeln zu schlagen. In der Tat ist der Boden trotz des regnerischen Tages sehr trocken. Das zeigt sich, wenn man etwas mit dem Fuß von der oberen Bodenschicht wegscharrt. Dennoch sind Bothe und seine Kollegen sehr zuversichtlich, dass nahezu alle Bäume angehen werden. Rotwild ist zwar an dieser Stelle des Waldes häufig zugegen, doch es verweilt an dieser Stelle zumeist nicht und knabbert deswegen auch eher selten an den jungen Bäumen. Vereinzelt sollen im Frühjahr noch Eichen, Hainbuchen, Weiden und Wildobst gepflanzt werden. Wir freuen uns dieses Projekt weiterhin zu begleiten.

Forstamt Grünenplan erläutert den Bepflanzungsplan
Im Rahmen einer kleinen Wanderung zur Brachfläche unseres zukünftigen MORGENWALDS erläuterte uns Frau Dr. Knust vom Forstamt Grünenplan den Bepflanzungsplan. Bei dieser Gelegenheit wurde auch gleich am Gelände ein Holzschild zum Aufforstungsprojekt angebracht. Die 2 Hektar große Fläche im Mittal in Kaierde wird als Mischwald wieder aufgeforstet, der überwiegend aus Fichten, Tannen, Ahorn und Eichen bestehen wird.